top of page
MID_Logo.png

MELANOM INFO DEUTSCHLAND - MID e.V.

Patientenorganisation für Betroffene von Hautkrebs
und deren Angehörige

 Leckere Rezepte: 


Hähnchenkeulen aus dem Ofen mit geröstetem Gemüse und würziger Tomatensauce

Zubereitungszeit: ca. 60 Minuten
Schwierigkeitsgrad: mittel
Für 4 Personen

 Zutaten: 

  • 4 Hähnchenkeulen (jeweils geteilt am Gelenk)

  • 2 Petersilienwurzeln

  • 4 Möhren

  • 2 Spitzpaprika

  • 2 rote Zwiebeln

  • 2 Knoblauchzehen

  • 500 ml passierte Tomaten

  • 1 EL Honig

  • 1 frische Chilischote

  • 1 EL Harissa (alternativ: Baharat oder Ras el Hanout)

  • 2 Zweige Rosmarin

  • 1,5 EL Apfel-Balsamessig oder Balsamico

  • 1 unbehandelte Zitrone

  • 2 EL Kapern

  • Olivenöl

  • Salz, Pfeffer

  • Frische Kräuter nach Geschmack (z. B. Petersilie, Koriander oder Thymian

     

 Zubereitung: 

  1. Vorbereitung:
    Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Hähnchenteile kalt abspülen, trocken tupfen und am Gelenk halbieren. Das Wurzelgemüse sowie die Paprika säubern bzw. schälen und in etwa gleich große, längliche Stücke schneiden. Zwiebeln in feine Streifen schneiden, Knoblauch und Chili fein hacken. Rosmarinnadeln abzupfen und grob zerkleinern.
     

  2. Fleisch und Gemüse anbraten:
    In einer ofenfesten Form oder einem Bräter etwas Olivenöl erhitzen. Die Hähnchenteile rundum anbraten, bis sie leicht gebräunt sind. Anschließend das vorbereitete Gemüse sowie die Zwiebeln hinzufügen und einige Minuten mitrösten. Bei Bedarf etwas mehr Öl zugeben. Knoblauch und Chili kurz mit anschwitzen. Mit Salz und Pfeffer würzen.
     

  3. Sauce anrühren:
    In einer Schüssel die passierten Tomaten mit Rosmarin, Honig, etwas Harissa, einem Schuss Olivenöl und der restlichen Chili vermengen – entweder mit dem Löffel verrühren oder kurz pürieren. Mit etwas Essig abschmecken (alternativ zum Balsamico kann auch reduzierter Weißweinessig verwendet werden).
     

  4. Backen:
    Die Tomatensauce über das Huhn und Gemüse geben. Zitronenschale in groben Zesten sowie die Kapern unterheben. Noch einmal mit etwas Öl beträufeln. Die Form mit dem Deckel oder Alufolie abdecken und im heißen Ofen ca. 45 bis 60 Minuten garen. Das Fleisch ist fertig, wenn es sich leicht vom Knochen löst.
     

  5. Finale und Servieren:
    Aus dem Ofen nehmen, gegebenenfalls nochmals mit Salz, Pfeffer und Olivenöl abschmecken. Mit frisch gehackten Kräutern bestreut servieren – dazu passt knuspriges Brot oder Reis.

Bild-15.jpeg
Bild-18.jpeg
Bild-17.jpeg
Bild-16.jpeg
Bild-19.jpeg

Italienische Minestrone
mit Bohnen, Gemüse & Parmesan

Zubereitungszeit: ca. 30 Minuten
Schwierigkeitsgrad: leicht

Für 4 Personen

 Zutaten: 

  • 250 g Schnittbohnen

  • 1 Bund Suppengrün (z. B. Möhre, Lauch, Sellerie)

  • 2 Zwiebeln

  • 2 Knoblauchzehen

  • 2 TL Olivenöl

  • Salz und frisch gemahlener Pfeffer

  • 50 g feine Fadennudeln

  • 1 Liter Fleischbrühe
    (am besten selbst gemacht, alternativ Instantbrühe)

  • 150 g weiße Bohnen (gekocht, aus der Dose, gut abgespült)

  • 2 Tomaten

  • 1 EL frisches Basilikum, gehackt

  • ca. 30 g frisch geriebener Parmesan

     

 Zubereitung: 

  1. Vorbereitung:
    Schnittbohnen, Suppengrün, Tomaten sowie frische Kräuter gründlich waschen. Bohnen und Suppengrün putzen und in mundgerechte Stücke schneiden. Die Tomaten würfeln. Zwiebeln und Knoblauch schälen und fein hacken. Weiße Bohnen in ein Sieb geben, abspülen und abtropfen lassen.
     

  2. Gemüse andünsten:
    In einem großen Topf das Olivenöl erhitzen. Zwiebeln und Knoblauch darin glasig anbraten. Das vorbereitete Suppengrün und die Schnittbohnen hinzufügen und einige Minuten mitdünsten. Mit Salz und Pfeffer würzen.
     

  3. Suppe köcheln lassen:
    Die Brühe dazugießen und alles bei schwacher Hitze etwa 20 Minuten leise köcheln lassen. Nach 15 Minuten die Fadennudeln und die gewürfelten Tomaten hinzufügen und bis zum Ende der Garzeit mitgaren.
     

  4. Finale:
    Die abgetropften weißen Bohnen einrühren und kurz mit erhitzen. Zum Schluss das gehackte Basilikum unterheben. Abschmecken und gegebenenfalls nachwürzen.
     

  5. Anrichten:
    Die heiße Minestrone in Schüsseln oder eine große Terrine füllen. Mit frisch geriebenem Parmesan bestreuen und sofort servieren – ideal mit etwas knusprigem Ciabatta oder Baguette.

20250708_133416.jpg
20250708_115052.jpg
20250708_115918.jpg
20250708_112225.jpg
20250708_112922.jpg
20250708_114727.jpg

Klassische Bolognese-Sauce

Zubereitungszeit: ca. 20 Minuten

Gesamtzeit: ca. 1 Stunde 20 Minuten
Schwierigkeitsgrad: leicht

Für 4 Personen

 Zutaten: 

  • 2 Zwiebeln

  • 3 Möhren

  • ½ Stange Sellerie

  • 4 EL Olivenöl

  • 500 g Rinderhackfleisch

  • 1 EL Tomatenmark

  • 800 g gehackte Tomaten (aus der Dose)

  • 200 ml Gemüsebrühe

  • 1 Lorbeerblatt (Tipp von unserem lieben Freund Jens!)

  • 1 TL getrockneter Oregano

  • 2 TL Zucker

  • Salz und Pfeffer nach Geschmack


 

 Zubereitung: 

  1. Gemüse vorbereiten:
    Zwiebeln schälen und fein würfeln. Möhren schälen und grob raspeln oder klein schneiden. Sellerie putzen und ebenfalls fein würfeln.
     

  2. Fleisch anbraten:
    2 EL Olivenöl in einem großen Topf erhitzen. Rinderhackfleisch darin kräftig anbraten, bis es schön braun ist. Mit Salz und Pfeffer würzen, dann beiseitestellen.
     

  3. Gemüse anschwitzen:
    Das restliche Öl in den Topf geben. Zwiebeln, Möhren und Sellerie darin bei mittlerer Hitze ca. 5 Minuten andünsten. Tomatenmark zugeben und kurz mitrösten.
     

  4. Sauce zubereiten:
    Gehackte Tomaten, Gemüsebrühe und das angebratene Hackfleisch einrühren. Mit Oregano, Zucker, Salz und Pfeffer würzen. Jetzt den Tipp von Jens nicht vergessen: Ein Lorbeerblatt mitkochen lassen!

  5. Alles zugedeckt etwa 50 Minuten bei niedriger Hitze schmoren lassen. Danach offen noch ca. 10 Minuten  einkochen, damit die Sauce schön dick wird. Zwischendurch umrühren.
     

  6. Finale:
    Vor dem Servieren das Lorbeerblatt entfernen und die Sauce nochmals abschmecken. Klassisch zu Spaghetti oder Tagliatelle servieren – wer mag, garniert mit frisch geriebenem Parmesan.
     

  7. Noch ein kleiner Hinweis:
    Jede italienische Mamma hat ihr ganz persönliches Bolognese-Rezept – dieses hier ist eine besonders familienfreundliche, alkoholfreie Variante mit Jens'-Geheimtipp.

1000247096.jpg
1000247035.jpg
1000247035.jpg
1000247035.jpg
1000247083.jpg
1000247035.jpg
1000247035.jpg

Bulgur mit Ofen-Zucchini,
gerösteten Mandeln & Rosinen

Zubereitungszeit: ca. 35 Minuten

Gesamtzeit: ca. 1 Stunde 20 Minuten
Schwierigkeitsgrad: leicht

Für 4 Personen

 Zutaten: 

  • 2 Zucchini

  • 250 g Cherrytomaten

  • 150 g Bulgur

  • 2 rote Zwiebeln

  • 30 g Rosinen

  • 30 g Mandelstifte

  • 40 g frischer Dill

  • 5 EL Olivenöl

  • Salz und schwarzer Pfeffer

 

 Zubereitung: 

  1. Ofengemüse zubereiten:
    Den Backofen auf 200 °C Umluft vorheizen. Zucchini waschen, Enden abschneiden, längs achteln und in ca. 8 cm lange Stücke schneiden. Tomaten ebenfalls waschen. Beides in eine Auflaufform geben, mit 2 EL Olivenöl, Salz und Pfeffer vermengen und im heißen Ofen etwa 20 Minuten rösten, bis das Gemüse weich und leicht gebräunt ist.
     

  2. Bulgur vorbereiten:
    In einem Wasserkocher oder Topf 300 ml Wasser zum Kochen bringen. Den Bulgur in eine große Schüssel geben, mit dem kochenden Wasser übergießen, leicht salzen und mit einem Deckel oder Frischhaltefolie abdecken. Etwa 20 Minuten quellen lassen.
     

  3. Zwiebeln braten:
    In der Zwischenzeit die Zwiebeln schälen und in feine Ringe schneiden. 2 EL Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebelringe mit einer Prise Salz bei mittlerer Hitze goldbraun und weich braten (ca. 10 Minuten). Danach auf Küchenpapier abtropfen lassen.
     

  4. Toppings vorbereiten:
    Rosinen und Mandeln grob hacken. Den Dill waschen, trocken schütteln, dicke Stiele entfernen und grob schneiden. Die abgekühlten Zwiebeln mit Rosinen, Mandeln, 1 EL Olivenöl und der Hälfte des Dills vermischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
     

  5. Anrichten:
    Das Ofengemüse samt Bratflüssigkeit unter den fertigen Bulgur heben. Alles auf Tellern anrichten und mit dem Mandel-Zwiebel-Mix sowie dem restlichen Dill bestreuen.

    Tipp:
    Dieses Gericht schmeckt sowohl warm als auch lauwarm hervorragend – perfekt als leichtes Hauptgericht oder Beilage auf einem sommerlichen Buffet.

20250709_134457.jpg
20250709_134627.jpg
20250709_124110.jpg
20250709_131011.jpg

MÖCHTEST DU UNSEREN NEWSLETTER BEKOMMEN?

Dann melde dich einfach hier dafür an!

Danke für die Anmeldung!

Du hast Fragen an uns oder möchtest uns kontaktieren?
Sehr gerne!

HIER KANNST DU LEICHT
KONTAKT MIT UNS AUFNEHMEN:

Vielen Dank!

MID auf den Social Media Kanälen:

© 2025 Dörte Kaiser Grafik- und Kommunikationsdesign - Raum für Gestaltung

bottom of page